Architecture by Arne Jacobsen and Otto Weitling in Germany
Gesamt
kunstwerke
Wanderausstellung 2020 – 2023 in ① Berlin ② Hannover ③ Castrop-Rauxel ④ Hamburg ⑤ Fehmarn ⑥ Mainz ⑦ Haderslev ⑧ Rødovre
A touring exhibition 2020 – 2023 in ① Berlin ② Hanover ③ Castrop-Rauxel ④ Hamburg ⑤ Fehmarn ⑥ Mainz ⑦ Haderslev ⑧ Rødovre
30.10.2020 – 27.6.2021
Felleshus, Nordische Botschaften, Berlin
Interviews mit Dr. Christoph Rauhut, Leiter Landesdenkmalamt Berlin sowie mit einem in Berlin lebenden Architekten aus Dänemark.
09.07.2021 – 29.08.2021
Arne-Jacobsen-Foyer,
Herrenhäuser Gärten, Hannover
"Glashaus und großer Garten": Kurzfilm über das Glasfoyer in den Herrenhäuser Gärten, Hannover. Bilder der Eröffnung: hier.
23.4.2022 – 5.9.2022
Haus des Gastes, Burgtiefe, Fehmarn
"Seebad Burgtiefe": Kurzfilm über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Ferienanlage auf der Ostseeinsel Fehmarn. Instagram Stories über die Architektur des Seebades: hier.
13.9.2022 – 21.10.2022
Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz, Mainz
Podcast-Serie zur Ausstellung in Kooperation mit Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz
Kuratiert von / Curated by Hendrik Bohle & Jan Dimog, thelink.berlin
Gewinner des / Winner of #IconicAward 2022
#gesamtkunstwerke2020 in Dänemark / in Denmark von / from Feb – Aug 2023!
Gestalter der Gesamtkunstwerke
Die Formgeber des Funktionalismus
Die Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling hat eine herausragende Bedeutung für die Nachkriegsmoderne in Deutschland. Zugleich ist die Qualität ihrer Projekte in Vergessenheit geraten. Diese Lücke in der Wahrnehmung möchten die Kuratoren Hendrik Bohle und Jan Dimog mit der Wanderausstellung und der dazugehörigen Publikation schließen.
Mit acht Projekten in Deutschland haben die beiden dänischen Baumeister hier die meisten Bauten außerhalb ihrer Heimat realisiert. Erstmals werden sieben Gebäude in einer Wanderausstellung präsentiert. Sie findet im Rahmen des deutsch-dänischen kulturellen Freundschaftsjahres 2020 und anlässlich Jacobsens fünfzigsten Todestages 2021 statt.
Functionalist designers
The architecture of Arne Jacobsen and Otto Weitling is of outstanding importance for postwar modernism in Germany. At the same time, the quality of their projects has fallen into oblivion. The curators Hendrik Bohle and Jan Dimog would like to close this gap in the public perception with the touring exhibition and the accompanying publication.
With eight projects in Germany, the Danish architects Arne Jacobsen and Otto Weitling realised more buildings than anywhere else except their own country. For the first time seven of them are presented in a touring exhibition. Organised under the auspices of the German-Danish Cultural Friendship Year 2020, it also commemorates the fiftieth anniversary of Jacobsen’s death in 2021.
Deutsch-dänische Verbundenheit
Der nordische Funktionalismus von Jacobsen und Weitling ist ein Spiegel der Visionen der alten BRD. Es ging bei den Entwürfen und Aufträgen um Demokratie, Prestige und Effizienz. Die Ausstellung wirft ein Schlaglicht auf die Formgeber und die baukulturelle Verbundenheit zwischen Dänemark und Deutschland. Sie ist zugleich eine Bestandsaufnahme der heutigen Situation und des Umgangs mit dem Erbe der Spätmoderne. Die Kuratoren möchten die Besucher dazu anregen, sich selbst ein Bild der Architektur von Jacobsen und Weitling zu machen. Die Reise wird sie ans Meer, in Modellstädte der Moderne und zu einer Vielschichtigkeit führen, die eine Auseinandersetzung im Sinne Otto Weitlings provoziert: „Ein Für und Wider wäre schon ein positives Zeichen, denn ein Haus, über das man nicht redet, ist meist nicht der Rede wert.“
German-Danish cultural ties
Nordic Functionalism reflects the visions and dreams of the old Federal Republic of Germany. Designs and commissions were about democracy, prestige and efficiency. The exhibition highlights the designers and the cultural ties in architecture between Denmark and Germany. It is also takes stock of the current situation and how we are handling the late modernist legacy.
The curators would like to inspire viewers and visitors alike to make up their own minds about the architecture created by Jacobsen and Weitling. The trip they embark on will take them to the sea, into model modernist cities and to a complexity that provokes a debate on Otto Weitling’s own terms: ‘Pros and cons would be a positive sign because a building that isn’t talked about is usually not worth talking about.’
Atriumhäuser, 1957
Berlin
Händelallee 33, 35, 37, 39;
Hansaviertel, 10557 Berlin
„Dieses Haus ist wie ein perfekt zugeschnittenes Kleid.“ /
‘This house is like a perfectly tailored dress.’
Hanna Knebusch, 2020
Bewohnerin / resident
Glasfoyer, 1966
Hannover
Foyer des Galeriegebäudes,
Herrenhäuser Gärten
Herrenhäuser Straße 3a,
30419 Hannover
„ ... eine gläserne Hülle, die allseitig den Garten durchscheinen lässt, ein fast barockes Spiel mit modernen Mitteln.“ /
‘... a glass envelope that lets the garden shine through on all sides, an almost baroque performance with modern means.’
Rudolf Christfreund, 1966
Bauwelt
HEW-Zentrale, 1969
Hamburg
Hamburgische
Electricitäts-Werke
Überseering 12, City Nord,
22297 Hamburg
„Das Gebäude stellt eine noble, aufs äußerste reduzierte große Form bei vollkommener Beherrschung des Details dar.“ /
‘The building represents an elegant large form reduced to essentials with consummate mastery of detail.’
Hamburger Senat / Hamburg Senate, 1969
Christianeum, 1971
Hamburg
Gymnasium Christianeum
Otto-Ernst-Straße 34, 22605 Hamburg
„Ich habe ja auf diesem Gebiet einige Erfahrungen sammeln können, aber Ihr Christianeum ist wirklich ein neues und schönes Schulhaus ...“ /
‘I have some experience in this field, but your Christianeum is really a new and beautiful schoolhouse ...’
Brief des Jury-Vorsitzenden und Architekten Frédéric Brugger an den damaligen Schuldirektor /
Letter from the jury chair and architect Frédéric Brugger to the then-Headmaster, 1972
Seebad Burgtiefe, 1973
Fehmarn
Zur Strandpromenade, 23769 Fehmarn
„Bereits kurz nach der Fertigstellung erfuhr die Anlage eine vielfache Würdigung ... als bedeutendes Werk zeitgenössischer Architektur.“ /
‘No sooner was the facility finished than it was lauded by the international press and specialist publications ... as a major work of contemporary architecture.’
Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein /
State Office for the Preservation of Historic Monuments in Schleswig-Holstein, 2006
Rathaus Mainz, 1973
Mainz
Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz
„Ein Für und Wider wäre schon ein positives Zeichen, denn ein Haus, über das man nicht redet, ist meist nicht der Rede wert.“ /
‘Pros and cons would be a positive sign because a building that isn’t talked about is usually not worth talking about.’
Otto Weitling, 1973
Architekt / architect
Forum Castrop-Rauxel, 1976
Castrop-Rauxel
Europaplatz 1,
44575 Castrop-Rauxel
„Sie stehen alle da wie Charakterdarsteller auf einer Bühne, fertig zum Spiel ...“ /
‘They all stand there like actors on a stage, ready to perform ...’
Ulrich S. von Altenstadt, 1978
Bauwelt
Katalog / Catalog
Der gleichnamige Katalog ist im Arnoldsche Verlag erschienen und auch im Felleshus erhältlich. / The eponymous catalog is published by Arnoldsche Verlag and is also available at the Nordic Embassies in Berlin.
ISBN 978-3-89790-611-2
Konzept / Concept: Dipl.-Ing. Hendrik Bohle & Jan Dimog (THE LINK GbR, thelink.berlin)
Gestaltung /Design: strobo B M
> Link zum Verlag /
> Link to the publishing house
Dank / Acknowledgements
Wir danken folgenden Partnern, Institutionen und Unternehmen / We thank the following partners, institutions and corporate sponsors:
Kooperationspartner /
Partners
Förderer /
Support
Medienpartner /
Media Partner
Leihgeber /
Lender:
Service
Architecture by Arne Jacobsen and Otto Weitling in Germany
Gesamt
kunstwerke
Wanderausstellung 2020 – 2023 in ① Berlin ② Hannover ③ Castrop-Rauxel ④ Hamburg ⑤ Fehmarn ⑥ Mainz ⑦ Haderslev ⑧ Rødovre
A touring exhibition 2020 – 2023 in ① Berlin ② Hanover ③ Castrop-Rauxel ④ Hamburg ⑤ Fehmarn ⑥ Mainz ⑦ Haderslev ⑧ Rødovre
30.10.2020 – 27.6.2021
Felleshus, Nordische Botschaften, Berlin
Interviews mit Dr. Christoph Rauhut, Leiter Landesdenkmalamt Berlin sowie mit einem in Berlin lebenden Architekten aus Dänemark.
09.07.2021 – 29.08.2021
Arne-Jacobsen-Foyer,
Herrenhäuser Gärten, Hannover
"Glashaus und großer Garten": Kurzfilm über das Glasfoyer in den Herrenhäuser Gärten, Hannover. Bilder der Eröffnung: hier.
23.4.2022 – 5.9.2022
Haus des Gastes, Burgtiefe, Fehmarn
"Seebad Burgtiefe": Kurzfilm über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Ferienanlage auf der Ostseeinsel Fehmarn. Instagram Stories über die Architektur des Seebades: hier.
13.9.2022 – 21.10.2022
Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz, Mainz
Podcast-Serie zur Ausstellung in Kooperation mit Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz
Kuratiert von / Curated by Hendrik Bohle & Jan Dimog, thelink.berlin
Gewinner des / Winner of #IconicAward 2022
#gesamtkunstwerke2020 in Dänemark / in Denmark von / from Feb – Aug 2023!
Gestalter der Gesamtkunstwerke
Die Formgeber des Funktionalismus
Die Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling hat eine herausragende Bedeutung für die Nachkriegsmoderne in Deutschland. Zugleich ist die Qualität ihrer Projekte in Vergessenheit geraten. Diese Lücke in der Wahrnehmung möchten die Kuratoren Hendrik Bohle und Jan Dimog mit der Wanderausstellung und der dazugehörigen Publikation schließen.
Mit acht Projekten in Deutschland haben die beiden dänischen Baumeister hier die meisten Bauten außerhalb ihrer Heimat realisiert. Erstmals werden sieben Gebäude in einer Wanderausstellung präsentiert. Sie findet im Rahmen des deutsch-dänischen kulturellen Freundschaftsjahres 2020 und anlässlich Jacobsens fünfzigsten Todestages 2021 statt.
Deutsch-dänische Verbundenheit
Der nordische Funktionalismus von Jacobsen und Weitling ist ein Spiegel der Visionen der alten BRD. Es ging bei den Entwürfen und Aufträgen um Demokratie, Prestige und Effizienz. Die Ausstellung wirft ein Schlaglicht auf die Formgeber und die baukulturelle Verbundenheit zwischen Dänemark und Deutschland. Sie ist zugleich eine Bestandsaufnahme der heutigen Situation und des Umgangs mit dem Erbe der Spätmoderne. Die Kuratoren möchten die Besucher dazu anregen, sich selbst ein Bild der Architektur von Jacobsen und Weitling zu machen. Die Reise wird sie ans Meer, in Modellstädte der Moderne und zu einer Vielschichtigkeit führen, die eine Auseinandersetzung im Sinne Otto Weitlings provoziert: „Ein Für und Wider wäre schon ein positives Zeichen, denn ein Haus, über das man nicht redet, ist meist nicht der Rede wert.“
Functionalist designers
The architecture of Arne Jacobsen and Otto Weitling is of outstanding importance for postwar modernism in Germany. At the same time, the quality of their projects has fallen into oblivion. The curators Hendrik Bohle and Jan Dimog would like to close this gap in the public perception with the touring exhibition and the accompanying publication.
With eight projects in Germany, the Danish architects Arne Jacobsen and Otto Weitling realised more buildings than anywhere else except their own country. For the first time seven of them are presented in a touring exhibition. Organised under the auspices of the German-Danish Cultural Friendship Year 2020, it also commemorates the fiftieth anniversary of Jacobsen’s death in 2021.
German-Danish cultural ties
Nordic Functionalism reflects the visions and dreams of the old Federal Republic of Germany. Designs and commissions were about democracy, prestige and efficiency. The exhibition highlights the designers and the cultural ties in architecture between Denmark and Germany. It is also takes stock of the current situation and how we are handling the late modernist legacy.
The curators would like to inspire viewers and visitors alike to make up their own minds about the architecture created by Jacobsen and Weitling. The trip they embark on will take them to the sea, into model modernist cities and to a complexity that provokes a debate on Otto Weitling’s own terms: ‘Pros and cons would be a positive sign because a building that isn’t talked about is usually not worth talking about.’
„Dieses Haus ist wie ein perfekt zugeschnittenes Kleid.“ /
‘This house is like a perfectly tailored dress.’
Hanna Knebusch, 2020
Bewohnerin / resident
Atriumhäuser, 1957
Berlin
Händelallee 33, 35, 37, 39;
Hansaviertel, 10557 Berlin
„ ... eine gläserne Hülle, die allseitig den Garten durchscheinen lässt, ein fast barockes Spiel mit modernen Mitteln.“ /
‘... a glass envelope that lets the garden shine through on all sides, an almost baroque performance with modern means.’
Rudolf Christfreund, 1966
Bauwelt
Glasfoyer, 1966
Hannover
Foyer des Galeriegebäudes,
Herrenhäuser Gärten
Herrenhäuser Straße 3a,
30419 Hannover
„Das Gebäude stellt eine noble, aufs äußerste reduzierte große Form bei vollkommener Beherrschung des Details dar.“ /
‘The building represents an elegant large form reduced to essentials with consummate mastery of detail.’
Hamburger Senat / Hamburg Senate, 1969
HEW-Zentrale, 1969
Hamburg
Hamburgische
Electricitäts-Werke
Überseering 12, City Nord,
22297 Hamburg
„Ich habe ja auf diesem Gebiet einige Erfahrungen sammeln können, aber Ihr Christianeum ist wirklich ein neues und schönes Schulhaus ...“ /
‘I have some experience in this field, but your Christianeum is really a new and beautiful schoolhouse ...’
Brief des Jury-Vorsitzenden und Architekten Frédéric Brugger an den damaligen Schuldirektor /
Letter from the jury chair and architect Frédéric Brugger to the then-Headmaster, 1972
Christianeum, 1971
Hamburg
Gymnasium Christianeum
Otto-Ernst-Straße 34, 22605 Hamburg
„Bereits kurz nach der Fertigstellung erfuhr die Anlage eine vielfache Würdigung ... als bedeutendes Werk zeitgenössischer Architektur.“ /
‘No sooner was the facility finished than it was lauded by the international press and specialist publications ... as a major work of contemporary architecture.’
Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein /
State Office for the Preservation of Historic Monuments in Schleswig-Holstein, 2006
Seebad Burgtiefe, 1973
Fehmarn
Zur Strandpromenade, 23769 Fehmarn
„Ein Für und Wider wäre schon ein positives Zeichen, denn ein Haus, über das man nicht redet, ist meist nicht der Rede wert.“ /
‘Pros and cons would be a positive sign because a building that isn’t talked about is usually not worth talking about.’
Otto Weitling, 1973
Architekt / architect
Rathaus Mainz, 1973
Mainz
Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz
„Sie stehen alle da wie Charakterdarsteller auf einer Bühne, fertig zum Spiel ...“ /
‘They all stand there like actors on a stage, ready to perform ...’
Ulrich S. von Altenstadt, 1978
Bauwelt
Forum Castrop-Rauxel, 1976
Castrop-Rauxel
Europaplatz 1,
44575 Castrop-Rauxel
Katalog / Catalog
Der gleichnamige Katalog ist im Arnoldsche Verlag erschienen und auch im Felleshus erhältlich. / The eponymous catalog is published by Arnoldsche Verlag and is also available at the Nordic Embassies in Berlin.
ISBN 978-3-89790-611-2
Konzept / Concept: Dipl.-Ing. Hendrik Bohle & Jan Dimog (THE LINK GbR, thelink.berlin)
Gestaltung /Design: strobo B M
> Link zum Verlag /
> Link to the publishing house
Dank / Acknowledgements
Wir danken folgenden Partnern, Institutionen und Unternehmen / We thank the following partners, institutions and corporate sponsors:
Kooperationspartner /
Partners
Förderer /
Support
Medienpartner /
Media Partner
Leihgeber /
Lender:
Service